Ein homogener Chorklang ist das Resultat einer gewissenhaften und langfristig angelegten Probenarbeit. Um sich homogen in einen Chor einzufügen, ist es unerlässlich, dass jeder Sänger mit seiner Stimme umzugehen weiß. Diese individuell ausgerichtete Aufgabe übersteigt allerdings häufig die Möglichkeiten einer Probe im großen Chor.
Damit ein Sänger seine Stimme richtig kennenlernen und sie somit auch bewusst einsetzen kann, bieten die Chöre am Fuldaer Dom neben der obligatorischen Probenarbeit zusätzlich auch Stimmbildung für alle Chormitglieder an. Die Stimmbildung erfolgt dabei einzeln oder in kleinen, nach Stimmlage eingeteilten, Gruppen. Dies ermöglicht die nötige individuelle Arbeit an den Einzelstimmen im Chor, die in einer gemeinsamen Chorprobe nicht geleistet werden kann.
Die professionellen Stimmbildnerinnen legen besonderes Augenmerk auf richtige Atemtechnik und kraftsparenden Einsatz der Stimme. Letztendlich profitiert man davon nicht nur in der Chorprobe sondern auch im Alltag, da sich die positiven Ergebnisse sowohl auf die Singstimme als auch auf die Sprechstimme auswirken können.
Das Angebot der Stimmbildung für Chormitglieder ist kostenlos!
Carla Antonia Trescher hat an der Hochschule für Musik Würzburg den Bachelor und Master of Music in Performance absolviert. Sie ist Dozentin an der Universität Würzburg und war vier Jahre lang am Mainfrankentheater engagiert. Seit vielen Jahren ist sie als freiberufliche Sängerin, Sprecherzieherin und Gesangspädagogin tätig.
Barbara Sophia Sailer studierte Musik (Hauptfach Gesang) und Germanistik und widmete sich schon früh neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als dramatischer Mezzosopran im Konzert- und Oratorienfach sowie im Musiktheater der professionellen Stimmbildung. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen zu Gesangstechniken und Interpretation, aber auch zunehmend in den Bereichen Stimm- und Atemtherapie, Stimmstörungen sowie Regenerationsbegleitung bei Long Covid erweitern stetig ihre Expertise.
Sie kooperiert mit musikalischen Bildungsinstitutionen und arbeitet mit Chören, Solisten, Amateuren, Profis, Mutierenden, Parkinsonpatienten, Schwerhörigen, Vielsprechern, Atemwegskranken, Apnoetauchern, Transmenschen, Geistlichen und Familienensembles.
Barbara Sailer ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen und im Deutschen Tonkünstlerverband.
Johanna Münstermann studiert seit dem Wintersemester 20/21 an der HfMDK Frankfurt am Main klassischen Gesang bei Prof. Ursula Targler-Sell. Sie vertiefte ihre technische Kompetenz in Meisterkursen bei David Jones und Hermine Haselböck.
Die Sopranistin ist besonders durch ihre eigene Chorerfahrung unter anderem in der Dommusik Aachen geprägt, über die sie die Anforderungen der Sängerinnen und Sänger nachvollziehen kann.
In ihren Unterrichtseinheiten legt sie deshalb den Fokus auf ein stimmgesundes Bilden der Stimme, ohne dabei die Fähigkeit zu verlieren sich im Chorklang zu mischen.
Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin singt sie sowohl solistisch als auch chorisch Engagements und geht parallel weiterhin ihrem Gesangsstudium nach.
Nach ihrem Universitätsstudium (Biologie-Ethnologie) studierte Sandrine Droin Gesang bei Marcin Habela (Schweiz) und Prof. Hedwig Fassbender (Frankfurt). Sie war Mitglied des International Opera Studio in Zürich.
Seitdem arbeitet die Schweizer Sopranistin als freiberufliche Sängerin, Gesangslehrerin und Chorleiterin. Sie leitet den "Hanauer Frauenchor" und dirigiert den französischen Chor "Chor Accords" in Darmstadt. Sandrine gibt Meisterkurse, die sich auf Atemtechnik sowie die Verbindung von Körper und Stimme konzentrieren. Zudem entwickelt sie gemeinsam mit dem Musikerhaus Villalala in Erlensee einen Ort für Musik und Konzerte.